DHP 13.5 Axialkolbenpumpe 13,5 m³/h 80 Bar 37 kW – Industrielle RO Hochdruck-Top-Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien

Produktdetails:

Herkunftsort: China
Markenname: Fenigal
Zertifizierung: CE
Modellnummer: DHP 13.5

Zahlung und Versand AGB:

Min Bestellmenge: 1 PC
Preis: verhandelbar
Verpackung Informationen: Standard -Exportpackung
Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 60000 Einheiten pro Monat
Bestpreis Kontakt

Detailinformationen

Produktmodell: DHP 13.5 Geometrische Verschiebung: 163 cm³/rev
Durchflussrate bei Nenngeschwindigkeit (1500 U / min): 13,5 m³/h Mindestauslassdruck: 10 bar (wenden Sie sich an den Hersteller, um bei Bedarf eine Anpassung zu erhalten)
Maximaler Ausgangsdruck: 80 bar Mindesteinlassdruck: 2 Bar
Maximaler kontinuierlicher Einlassdruck: 5 Bar Maximale kontinuierliche Drehzahl: 1500 U / min
Minimale kontinuierliche Drehzahl: 700 U/min
Hervorheben:

DHP 13.5 axial piston pump

,

industrial RO high-pressure pump

,

water treatment consumables with warranty

Produkt-Beschreibung

In industriellen Wasseraufbereitungssystemen, insbesondere in industriellen Umkehrosmoseanlagen mit hohem Bedarf, bestimmt die Qualität der Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien direkt die Stabilität, Effizienz und Lebensdauer des Systems. Die DHP 13.5 Axialkolbenpumpe, die von Wuxi Fenigal Science and Technology Co., Ltd. und ihrem OEM-Partner Shenzhen CW Environment Technology gemeinsam entwickelt wurde, ist eine Hochleistungs-Hochdruckpumpe, die speziell für die industrielle Umkehrosmose konzipiert wurde. Als kritische Komponente in Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien löst sie die Kernherausforderung der Förderung von korrosiven Flüssigkeiten mit hohem Druck und niedriger Viskosität und ist damit unverzichtbar für Szenarien wie Meerwasserentsalzung und Abwasser-Null-Flüssigkeits-Ausstoß.

1. Produktübersicht: Entwickelt für die industrielle Umkehrosmose, ein herausragendes Merkmal in Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien

Die DHP 13.5 Axialkolbenpumpe wurde entwickelt, um den strengen Anforderungen industrieller Umkehrosmoseanlagen gerecht zu werden, bei denen eine zuverlässige Flüssigkeitsförderung unerlässlich ist. Sie zeichnet sich durch die Handhabung von korrosiven Flüssigkeiten mit hohem Druck und niedriger Viskosität aus, einschließlich solcher in der Meerwasser-/ Brackwasserentsalzung, der industriellen Abwasser-Null-Flüssigkeits-Ausstoß-Salzkonzentration und der Deponie-Sickerwasserbehandlung – die alle auf hochwertige Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien angewiesen sind, um die Leistung aufrechtzuerhalten.


Im Kern arbeitet die Pumpe nach dem Axialkolbenprinzip: Die Kolben bewegen sich reziprok parallel zur Antriebswelle innerhalb der Kolbenbohrungen und erzeugen Volumenänderungen, die eine effiziente Flüssigkeitsübertragung ermöglichen. Ein entscheidender Vorteil, der sie von gewöhnlichen Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien unterscheidet, ist ihre Flüssigkeitsselbstschmierungstechnologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kolbenpumpen, die einen Schmieröltank benötigen, verwendet die DHP 13.5 die geförderte Flüssigkeit als Schmiermittel, wodurch das Risiko von Ölleckagen vollständig ausgeschlossen wird. Dies ist ein Game-Changer für Umkehrosmoseanlagen, bei denen die Reinheit des Mediums entscheidend ist, da es verhindert, dass Ölverunreinigungen die Wasserqualität beeinträchtigen.


Zusätzlich integriert die Pumpe ein Standard-Spülrückschlagventil. Wenn die Pumpe stoppt, gewährleistet dieses Ventil einen unidirektionalen Flüssigkeitsfluss vom Einlass zum Auslass und verhindert einen Mediumsrückfluss, der den Pumpenkörper und die Umkehrosmosemembranen beschädigen könnte – ein weiteres teures Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial. Als wichtiges Modell der DHP-Serie erbt sie die Kerneigenschaften der Serie:


  • Korrosionsbeständigkeit: Schlüsselkomponenten bestehen aus Duplex-Edelstahl 2205 (SAF 2205 / EN 1.4462 / UNS 31803) und bieten eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Medien mit hohem Salzgehalt, eine häufige Herausforderung in der Wasseraufbereitung.
  • Hohe Effizienz: Das optimierte Kolbendesign minimiert Energieverluste und gewährleistet maximale Flüssigkeitsübertragungseffizienz auch unter hohem Druck.
  • Geringe Geräuschentwicklung: Die Pulsation ist deutlich geringer als bei Kreiselpumpen, und die optimierte Kolbenanzahl reduziert Vibrationen weiter, was zu einem Geräuschpegel von ≤85 dB(A) (gemäß EN ISO 3744-2010) führt – ideal für Industriestandorte, an denen die Lärmkontrolle Priorität hat.


Ihre kompakte Struktur ermöglicht die direkte Installation an Motoren oder Verbrennungsmotoren, wodurch wertvoller Platz gespart und die Integration mit bestehenden Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien und -systemen vereinfacht wird.

2. Kerntechnische Parameter: Präzisionsdaten für die Abstimmung des Wasseraufbereitungssystems

Für Benutzer, die Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien auswählen, sind genaue technische Parameter unerlässlich, um die Kompatibilität und optimale Leistung zu gewährleisten. Die Parameter der DHP 13.5 sind auf die Anforderungen der industriellen Umkehrosmose zugeschnitten, wie in der folgenden Tabelle detailliert:


Technischer Parameter Artikel Wert/Spezifikation
Produktmodell DHP 13.5
Geometrischer Hubraum 163 cm³/Umdrehung
Durchflussrate bei Nenndrehzahl (1500 U/min) 13,5 m³/h
Minimaler Auslassdruck 10 Bar (Einstellbar über den Hersteller)
Maximaler kontinuierlicher Auslassdruck 80 Bar
Minimaler Einlassdruck 2 Bar
Maximaler kontinuierlicher Einlassdruck 5 Bar
Maximale kontinuierliche Drehzahl 1500 U/min
Minimale kontinuierliche Drehzahl 700 U/min
Geräuschpegel (gemäß EN ISO 3744-2010) ≤85 dB(A) (Gemessen bei maximalem Druck und Drehzahl)
Leistung bei 1500 U/min und 80 Bar 37 kW
Mediumstemperatur 2~50℃ (Abhängig von der NaCl-Konzentration)
Umgebungstemperatur 0~50℃
Gerätegewicht 52 kg
Integrierte Funktion Spülrückschlagventil (Standard)

3. Fließeigenschaften: Flexible Anpassung für vielfältige Wasseraufbereitungsanforderungen

Als Axialkolbenpumpe mit festem Hubraum hat die Durchflussrate der DHP 13.5 eine strenge proportionale Beziehung zur Drehzahl der Eingangswelle – ein Hauptmerkmal, das ihre Anpassungsfähigkeit als Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial erhöht. Benutzer können die Motordrehzahl an die erforderliche Durchflussrate des Systems anpassen, indem sie die Formel verwenden:
Ausgewählte Motordrehzahl (U/min) = (Erforderliche Durchflussrate (m³/h) × Nenndrehzahl (1500 U/min)) / Nenndurchflussrate (13,5 m³/h)


Beispielsweise liefert die Pumpe bei 700 U/min etwa 6 m³/h Durchfluss, während sie bei der Nenndrehzahl von 1500 U/min 13,5 m³/h erreicht. Diese Flexibilität ermöglicht es, sich an dynamische Wasseraufbereitungsprozesse anzupassen und eine konstante Leistung zusammen mit anderen Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien zu gewährleisten.

4. Detaillierte Leistungsparameter: Gewährleistung der Energieeffizienz in der Wasseraufbereitung

Der Stromverbrauch ist ein entscheidender Faktor für industrielle Wasseraufbereitungssysteme, und die Leistungsanforderungen der DHP 13.5 sind auf Effizienz optimiert. Die folgende Tabelle zeigt ihre Leistungswerte bei typischen Drücken und hilft Benutzern bei der Auswahl des richtigen Motors und der Vermeidung von Überlastung – ein wichtiger Schritt zum Schutz sowohl der Pumpe als auch anderer Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien:


Pumpenmodell Nenndurchflussrate (L/min) Nenndurchflussrate (m³/h) Leistung bei 60 Bar Leistung bei 70 Bar Leistung bei 80 Bar Nenndrehzahl (U/min)
DHP 13.5 224 13,5 30 kW 37 kW 37 kW 1500

5. Installation & Betrieb: Schutz der Pumpe und anderer Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien

Die ordnungsgemäße Installation und der Betrieb sind entscheidend, um die Lebensdauer der DHP 13.5 zu maximieren und die Integrität anderer Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien im System zu erhalten. Im Folgenden sind die wichtigsten Richtlinien aufgeführt:

Filtrationsanforderungen

Industrielle Umkehrosmosemedien (z. B. Abwasser mit hohem Salzgehalt) enthalten oft winzige Partikel, die die internen Präzisionskomponenten der Pumpe (z. B. Kolben-Hülsen-Spiel) beschädigen können. Um dies zu verhindern, muss ein 10 μm Absolutgenauigkeits-Tiefenfilter (ein kritisches unterstützendes Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial) am Einlass der Pumpe installiert werden. Dieser Filter muss eine Filtrationseffizienz von 99,98 % für Partikel größer als 10 μm (β10>5000) erreichen. Beutelfilter (mit nur 90 % Effizienz) sind verboten, da sie keinen ausreichenden Schutz bieten können – was zu vorzeitigem Verschleiß der Pumpe und erhöhten Ersatzkosten für Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien führt. Wickelfilterelemente werden dringend empfohlen.

Druckkontrolle

  • Niederdruckschutz: Installieren Sie einen Niederdruckschalter (auf 1 Bar eingestellt) am Einlass. Wenn der Einlassdruck unter 1 Bar fällt, schaltet sich die Pumpe automatisch ab, wodurch Kavitation verhindert wird, die die Pumpe beschädigen und nachgeschaltete Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien stören kann.
  • Hochdruckschutz: Installieren Sie einen Hochdruckschalter (auf 70 Bar eingestellt) zwischen dem Pumpenauslass und der Umkehrosmosemembran. Dies stoppt die Pumpe im Falle eines Überdrucks und schützt die Membran – ein hochwertiges Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial.
  • Sicherheitsventil: Ein Sicherheitsventil (gemäß Kapitel 10 des Produkthandbuchs) ist obligatorisch, um momentane Druckspitzen nach dem Start der Pumpe zu absorbieren und Schäden am System und an den Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien zu vermeiden.

Vorbereitung vor dem Start

Bevor Sie die Pumpe starten:


  1. Spülen Sie die Rohrleitungen und das System gründlich, um Schweißschlacke, Ablagerungen oder andere Verunreinigungen zu entfernen, die die Pumpe verstopfen oder Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien beschädigen könnten.
  2. Verwenden Sie das Entlüftungsventil, um Luft aus der Pumpe und dem System abzulassen und Kavitation zu verhindern.
  3. Bestätigen Sie, dass die Drehrichtung der Pumpe mit dem Pfeil auf dem Pumpenkörper übereinstimmt.


  • Kritische Warnung: Starten Sie die Pumpe niemals bei geschlossenem Auslassventil. Dies kann zu häufiger Aktivierung des Sicherheitsventils oder zu Rohrleitungsbrüchen führen, was kostspielige Reparaturen an der Pumpe und den umliegenden Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien zur Folge hat.

Umriss- und Installationsabmessungen

Die Abmessungen der DHP 13.5 sind für eine einfache Integration in industrielle Wasseraufbereitungsanlagen ausgelegt. Ihr Einlass und Auslass verfügen über M52×1,5-Gewinde (17 mm Tiefe), die passende Hochdruckrohrverschraubungen erfordern (ein weiteres wesentliches Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial). In Kombination mit einem Frequenzumrichter-Motor variieren die Abmessungen der kompletten Ausrüstung je nach Motorleistung, wie unten gezeigt (Einheit: mm):


Pumpenmodell A B H K P AD HD C D L G IEC-Motor
DHP 13.5 279 279 180 15 350 265 445 275 204 735 1214 22 kW -4P
DHP 13.5 318 305 200 19 400 305 505 275 204 765 1244 30 kW -4P
DHP 13.5 356 286 225 19 450 325 550 275 234 760 1269 37 kW -4P
DHP 13.5 356 311 225 19 450 325 550 275 234 785 1294 45 kW -4P

6. Wartung & Garantie: Verlängerung der Lebensdauer dieses wichtigen Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterials

Die ordnungsgemäße Wartung stellt sicher, dass die DHP 13.5 – ein wertvolles Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial – langfristige Zuverlässigkeit bietet, während die umfassenden Garantieleistungen von Fenigal für Sicherheit sorgen.

Wartungsempfehlungen

  • Tägliche Wartung: Überwachen Sie Geräusche und Vibrationen in Echtzeit. Wenn Anomalien auftreten (z. B. plötzliche Geräuscherhöhungen oder übermäßige Vibrationen), schalten Sie die Pumpe sofort ab, um auf Kolbenverschleiß, Alterung der Dichtungen oder andere Probleme zu prüfen. In Umgebungen mit hohem Salzgehalt (z. B. Meerwasserentsalzung) spülen Sie den Pumpenhohlraum nach jedem Abschalten mit Frischwasser, um konzentrierte Sole zu entfernen – wodurch die Salzkristallisation verhindert wird, die Kolben und Dichtungen beschädigen kann (kritische Komponenten, die als Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien ersetzt werden müssen).
  • Abschaltwartung: Bei kurzfristigen Abschaltungen (≤3 Tage) halten Sie die Pumpe mit Medium gefüllt (kein Spülen erforderlich). Bei mittelfristigen Abschaltungen (3~15 Tage) gründlich mit Frischwasser spülen. Bei langfristigen Abschaltungen (>15 Tage) verwenden Sie Frischwasser mit einem Bakterizid, um mikrobiellem Wachstum vorzubeugen, das Komponenten korrodieren könnte.
  • Regelmäßige Inspektion: Führen Sie nach 8000 Betriebsstunden eine vollständige Demontage und Inspektion durch. Ersetzen Sie verschlissene Teile (z. B. Dichtplatten, Kolbenhülsen, Federn) – wesentliche Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien – um systemweite Ausfälle zu vermeiden.

Garantieleistungsdetails

Fenigal bietet End-to-End-Support für dieses Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial und stellt sicher, dass die Wasseraufbereitungssysteme der Kunden während der gesamten Lebensdauer der Pumpe reibungslos funktionieren:


Serviceart Serviceinhalt Bemerkungen
Kostenlose Garantie 1 Jahr kostenlose Wartung ab Werk (ausgenommen menschliches Versagen/unsachgemäße Verwendung); 8000 Stunden wartungsfreie Garantie (≤18 Monate ab Produktionsdatum) Gilt nur, wenn die Pumpe unter den angegebenen Bedingungen betrieben wird: 10 μm Filtration, ≤80 Bar Druck, ≤1500 U/min Drehzahl
Fehlerbehandlung Fehlererkennung der Axialkolbenpumpe, Wartung vor Ort (z. B. Dichtungswechsel), Reparatur in der Fabrik (z. B. Kolbenreparatur) 24-Stunden-Reaktion auf Fehlerberichte; priorisiert die Lösung von Abschaltungsproblemen für industrielle Umkehrosmoseanlagen
Ersatzteile & Anpassung Bereitstellung von Originalersatzteilen (z. B. M52-Schnittstellen-Rückschlagventile, 2205-Edelstahlkolben); Anpassung von Komponenten für spezielle Medien Ersatzteile verwenden die gleichen Materialien wie das Original und gewährleisten volle Kompatibilität mit der DHP 13.5 und anderen Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien
Wartung für ähnliche Pumpen Wartungsdienstleistungen für Axialkolben-Hochdruckpumpen anderer inländischer/internationaler Marken Umfasst gängige industrielle Umkehrosmosepumpenmodelle, wodurch die Wartungskosten für Geräte verschiedener Marken gesenkt werden

7. Warum die DHP 13.5 als Ihr Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial wählen?

  • Unübertroffene Szenario-Anpassungsfähigkeit: Maßgeschneidert für die industrielle Umkehrosmose, verarbeitet sie Flüssigkeiten mit hohem Salzgehalt und erfüllt die Anforderungen der Meerwasserentsalzung, der Abwasser-Null-Flüssigkeits-Ausstoß- und der Lebensmittel-/Pharma-Membrankonzentration – allesamt abhängig von ihrer Leistung als Kern-Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial.
  • Überlegene Zuverlässigkeit: Das Selbstschmierungsdesign und die Edelstahlkomponenten 2205 eliminieren Ölverschmutzung und sind korrosionsbeständig, was eine langfristige Stabilität zusammen mit anderen Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien gewährleistet.
  • Einfache Integration & geringer Wartungsaufwand: Kompakte Abmessungen vereinfachen die Installation, und das Selbstschmierungsdesign reduziert den Wartungsaufwand – wodurch die Gesamtbetriebskosten des Wasseraufbereitungssystems gesenkt werden.
  • Starker Kundendienst: Die 24-Stunden-Fehlerreaktion und die Originalersatzteile von Fenigal garantieren minimale Ausfallzeiten und schützen Ihre Investition in Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien.


Wenn Ihr industrielles Umkehrosmose-System eine Hochleistungs-Hochdruckpumpe benötigt – ein kritisches Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterial – ist die DHP 13.5 Axialkolbenpumpe die ideale Wahl. Für weitere Informationen oder um sich nach der Auswahl zu erkundigen, kontaktieren Sie Fenigal noch heute:


  • Adresse: Chuangyi Industry Park, No. 100 Dicui Road, Binhu District, Wuxi City, Jiangsu Province, China
  • Tel.: +86-510-85163211 / +86-13646187144
  • E-Mail: sales@fgwater.com

DHP 13.5 Axialkolbenpumpe 13,5 m³/h 80 Bar 37 kW – Industrielle RO Hochdruck-Top-Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien 0

Möchten Sie mehr über dieses Produkt erfahren?
Ich bin daran interessiert DHP 13.5 Axialkolbenpumpe 13,5 m³/h 80 Bar 37 kW – Industrielle RO Hochdruck-Top-Wasseraufbereitungs-Verbrauchsmaterialien Könnten Sie mir weitere Details wie Typ, Größe, Menge, Material usw. senden?
Vielen Dank!
Auf deine Antwort wartend.